Im Bereich des strategischen Recruitings stellten sich vor allem wieder Active Sourcing, Executive Search sowie Multichannel Posting als die Instrumente der Wahl heraus. Nach wie vor zeigt sich jedoch das Netzwerkportal careerCenter der conQuaesso® als einer der wichtigsten Eckpfeiler bei der Besetzung von Vakanzen, was sich auch in den erfolgreichen Zahlen des Jahres niederschlägt. Zudem haben wir vermehrt Rekrutierungstools im Bereich Social Media eingesetzt, z.B. mit Anzeigekampagnen via Facebook, Instagram u.Ä. und in beruflichen Netzwerkportalen. Um unsere Projekte trotz des Wachstums im Bereich Recruiting auch weiterhin in gewohnter Qualität bearbeiten zu können, haben wir im Laufe des Jahres zusätzliche Unterstützung für das Team conQuaesso® erhalten. Verena Daub im Recruiting sowie Julia Stallmann und Lin Zhou-Hoven im Bewerbungsmanagement unterstützen uns seit dem Frühjahr tatkräftig in diversen Projekten. Seit September verstärkt Philipp Heinen die contec zusätzlich als Personal- und Organisationsberater.
Das Thema Digitalisierung ist auch in der Branche der Gesundheits- und Sozialwirtschaft unumgänglich und auch wir haben den digitalen Wandel erfolgreich im Unternehmen vorangetrieben. Mit dem Relaunch der conQuaesso® Homepage eröffnet sich nicht nur ein neues Design, sondern auch eine verbesserte Funktionalität und das neue Stellenportal verschafft Bewerbenden einen besseren Zugang im Sinne der Candidate Experience. Zudem konnten wir mit diversen Fachtagungen zu Themen rund um neue Rekrutierungsmöglichkeiten und dem Bewerbungsmanagement auch in diesem Jahr wieder Einrichtungen und Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft kompetent beraten. Dies auch vor dem Hintergrund der Veröffentlichung der bereits 2016 durchgeführten contec Vergütungsstudie im Frühjahr 2017.
Die Vergütungsstudie hat erstmals die aktuellen Gehälter und die Vergütungsstruktur der Ebene des Top-Managements der Gesundheits- und Sozialwirtschaft untersucht. An der bundesweit durchgeführten Studie nahmen über 900 Personen teil, wobei neben positionsbezogener auch personen- und unternehmensbedingte Einflussfaktoren auf die Höhe des Gehalts untersucht wurden. Zudem bietet die Studie einen Einblick in die wichtigsten Faktoren bei der Bewertung der Arbeitgeberattraktivität. Eine Erkenntnis der Studie ist der weiterhin bestehende Gender Pay Gap, der sich in fast allen Positionen, aber besonders bei Vorständen noch immer sehr deutlich zeigt. Auch die Region oder die Branche spielen bei der Höhe des Gehaltes eine Rolle. Hinsichtlich der Arbeitgeberattraktivität können Unternehmen vor allem mit einem Angebot zur weiteren Personalentwicklung, der flexibleren Arbeitszeitgestaltung oder einer Option auf Home Office punkten. Weitere Erkenntnisse der Vergütungsstudie sind in Form der kürzeren Executive Summary und als ausführlicher Ergebnisbericht in unserem Shop erhältlich.
2018: Die conQuaesso® Personalberatung im Wandel und erfolgreichen Ausbau
Das neue Jahr steht ganz im Sinne der Weiterführung der digitalen Transformation und Fortsetzung unseres Erfolges der vergangenen Jahre. Das Thema Digitalisierung wird sowohl für uns intern als auch in unserer Tätigkeit im Kundenauftrag eine große Rolle spielen: Mit der stetigen Verbesserung der neuen conQuaesso® Homepage wollen wir nicht nur hinsichtlich des Designs, sondern vor allem auch der Usability sowie der SEO- und SEA-Optimierung die digitalen Möglichkeiten der Personalarbeit vorantreiben. Auch in der strategischen Ausrichtung haben wir uns für dieses Jahr einiges vorgenommen, wobei gerade in der Weiterentwicklung des Personalbesetzungsportfolios im Rahmen der Stellenbesetzungen auch digitale Tools und neue Technologien zunehmend Einsatz finden werden. Mit einer verstärkten Digitalisierung können z.B. durch die Fokussierung auf Social Media Recruiting das Bewerbungsmanagement sowohl zum Wohle der Kandidaten als auch unserer Kunden verbessert werden.
Mit dem weiteren Ausbau des Themenfeldes Interim-Management wollen wir Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft zielgerichtet hinsichtlich der Herausforderungen der Branche besser in ihrer strategischen Ausrichtung beraten, dazu zählt auch die Weiterführung diverser Projekte im Bereich des Recovery-Managements.
Durch unsere Studie zum Thema „Digitale Rekrutierung 4.0 in der Sozialwirtschaft“ wollen wir wertvolle Eindrücke hinsichtlich der aktuellen Anwendung von digitalen Methoden und Instrumenten bei der Personalbeschaffung in der Branche gewinnen, um auch im Jahr 2018 wieder erster Ansprechpartner für unsere Kunden der Sozialwirtschaft in puncto Personalbesetzung zu sein. Bei der Planung und Umsetzung digitaler Rekrutierungsmöglichkeiten stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Wir wollen auf die künftigen Herausforderungen der Zukunft der Sozial- und Gesundheitswirtschaft nicht nur reagieren, sondern vorbereitet sein – damit wir unsere Kunden auch in anderen Themenfeldern der Personalarbeit als erster Ansprechpartner kompetent zur Seite stehen können.
Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!